KURT GRAUNKE ZUM 80. GEBURTSTAG I. HÖRPROBEN:
Kurt Graunke zum 80. Geburtstag I

Kurt Graunke: Air (Solo-Harfe und Orchester) · Scherzo, Große Fuge und Epilog (Symphonie Nr. 1 "Die Heimat") · Melodie "Nicht wissen will ich, was gestern war" (Sopransolo) · Streich-Quartett (1. Satz) · Ariette (2. Satz, Bläser-Quintett) · Rondo (3. Satz, Violinkonzert) · Passacaglia (4. Satz, Symphonie Nr. 8)

Solisten: Geraldine Weiner-Graunke (Harfe) · Sinnhoffer-Quartett · Albert Schweitzer Quintett · Lukas David (Violine)
Symphonie-Orchester Graunke, Dirigent: Kurt Graunke

Hörprobe:

Air:
112airharfeuorchester45.mp3 [724 KB]

Scherzo, Symphonie Nr. 1, 3. Satz: 101symphonie1satz345.mp3 [716 KB]

Melodie: 115melodie45.mp3 [736 KB]

Rondo, Violinkonzert, 3. Satz: 112violinkonzert3satz45.mp3 [757 KB]

Ariette, 2. Satz Bläserquintett: 111blaeserquintett2satzca45.mp3 [869 KB]


Am Beginn beider CDs dieser Jubiläumsausgabe zum 80. Geburtstag des am 20. September 1915 in Stettin/Pommern geborenen Komponisten KURT GRAUNKE steht sein wohl bekanntestes und am häufigsten gespieltes Werk, die Air, zum einen in der Fassung für Harfe und Orchester zum anderen in der Orchesterfassung.
Der kompositorische Schwerpunkt im künstlerischen Leben Kurt Graunkes ist die Symphonie. Deshalb dürfen einzelne Sätze seiner Symphonien in dieser Jubiläumsausgabe nicht fehlen. So ist aus der 1. Symphonie "Die Heimat" neben dem Scherzo der 4. Satz Große Fuge und Epilog, sein größtes polyphonisches Werk mit 4 Durchführungen und 3 Zwischenspielen, zu hören.
Sein erstes 1941 komponiertes Gesangsstück Melodie mit dem Text "Nicht wissen will ich, was gestern war" von Elsa Freudiger wird von der Sopranistin Regina Klepper vorgetragen.
Auch der Kammermusik widmete sich der Komponist Kurt Graunke.
Die Ariette, den 2. Satz des Bläserquintetts, schrieb Kurt Graunke 1992 für Orgel. Es ist seiner Frau Helene zur Goldenen Hochzeit gewidmet.

The first piece on both CD of this jubilee recording presented on the occasion of KURT GRAUNKE's 80th birthday is also his best-known and most performed piece, the Air, in the version for harp and orchestra and in the version for orchestra. The composer was born in Stettin/Pomerania on September 20th, 1915.
The main focus of Kurt Graunke's compositional art lies in the domain of the symphony. This is the reason for the inclusion of various individual movements from his symphonies on this recording. Excerpts from his Symphony No. 1 "The homeland" to be heard here are the Scherzo and the fourth movement, Great Fugue and Epilogue which, with its four expositions and three episodes, is Graunke's largest polyphonic work.
His first song Melody composed 1941, which is based on Elsa Freudiger's text "Nicht wissen will ich, was gestern war", is presented by the soprano Regina Klepper.
Kurt Graunke is also a composer of chamber music. The Ariette, the second movement of his Wind Quintet, was originally set for organ (1992). Kurt Graunke dedicated this piece to his wife Helene on the occasion of their golden wedding.

Booklet auf deutsch, englisch, französisch. Booklet in german, english, french.


PREIS ZUZÜGLICH VERSANDKOSTEN!

Der Preis enthält die jeweils gültige Mehrwertsteuer!

- - ACHTUNG - - ATTENTION- - ACHTUNG - - ATTENTION- -

Bestellungen nur per E-Mail
mailto:edition@sedina.de !

Orders only per e-mail
mailto:edition@sedina.de !


Anzahl:   St